Saugen Sie Böden und stauben oder wischen Sie harte Oberflächen regelmäßig ab, um Staub, Haare und Hautpartikel unter Kontrolle zu halten.
Wechseln und waschen Sie regelmäßig Ihre Bettwäsche.
Lüften Sie regelmäßig und lassen Sie frische Luft ins Schlafzimmer, indem Sie die Fenster öffnen.
Waschen Sie Ihre Hände nach dem Husten, Niesen oder Naseputzen.
Halten Sie Ihre Bettdecke sauber, indem Sie sie regelmäßig draußen aufhängen oder im Trockner reinigen. Daunenbetten sollten nicht in direktem Sonnenlicht liegen oder feuchter Luft ausgesetzt werden.
Bettwäsche sollte mit Waschprogrammen gewaschen werden, bei denen die Mikroben auf ein unbedenkliches Maß reduziert und eine Übertragung auf andere Wäschestücke (Kreuzkontamination) verhindert wird.
Sie können auch Raumdüfte in Ihren Räumen verwenden, aber denken Sie daran, dass diese gute Hygienemaßnahmen nicht ersetzen.
Wollteppiche und dickflorige Teppiche nehmen Schmutz auf und ziehen Flöhe und Milben an, die von Haustieren eingeschleppt werden.
Beim Entkleiden verlieren wir Millionen von Hautschuppen, von denen sich z. B. Hausstaubmilben ernähren. Saugen Sie deshalb regelmäßig.
Durchschnittlich gibt ein Mensch einen halben Liter Schweiß pro Nacht ab. Machen Sie Ihr Bett nicht sofort, sondern lüften Sie die Decken, damit sich Hausstaubmilben weniger schnell vermehren können.
Dickflorige Teppiche und Teppichböden isolieren gut und helfen, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren.
Saugen Sie Teppiche regelmäßig ab und reinigen Sie sie von Zeit zu Zeit mit Teppichshampoo, besonders wenn Sie eine Allergie haben.
Das Waschen der Bettwäsche eine kritische Situation für die Hygiene.